Ich finde die Idee wirklich super um ein Zeichen in der Bloggerszene zu setzen und mit unserer selbstgenähten Kleidung ein Statement auf die unmenschlichen Arbeitsbedingungen von Schneiderinnen auf der ganzen Welt abzugeben.
Auch ich merke immer mehr wie sehr sich mein Kleiderschrank mit selbstgenähten Kleidungsstücken füllt und ich erwische mich mittlerweile immer öfter dabei mit meiner Freundin bei einer schwedischen Kleidungskette einen Rock oder Kleid in der Hand zu halten und zu sagen „das kann ich genauso gut auch selbst nähen, 10€ für einen Rock ist wirklich einfach zu wenig für die Arbeit, Stoff und auch Transport für das Kleidungsstück“.
Ich würde super gerne wie viele anderen sagen, ich nähe meine Kleidung nur noch selbst – denn das funktioniert auf jeden Fall! Und damit würde man auch endlich anderen Leuten und vor allem Freunden ein Zeichen geben, mehr über das Thema „faire Kleidung“ nachzudenken. Das ist auf jeden Fall mein Ziel - mal schauen wie lange es dauert dies komplett umzusetzen :-)
Klar, ich kaufe immer noch bei diversen großen Kleidungsketten ein –zwar reduzierter, aber Basics kaufe ich leider trotzdem noch häufig dort. Auch auf dem Holländischen Stoffmarkt kaufe ich einmal im Jahr ein, mittlerweile allerdings wirklich nur noch gezielt den ein oder anderen Stoff – meist auch nur noch Patchworkstoffe, da ich die Qualität von den Jerseys dort meist nicht so überragend finde.
Es gibt mir jedes Mal ein gutes Gefühl wieder etwas neues genäht zu haben, und ich versuche auch meine Freunde auf die viel zu günstigen Preise bei diversen Modeketten aufmerksam zu machen. Letztendlich muss allerdings jeder selbst wissen was er/sie an Geld für Kleidung ausgibt und vor allem wo man es kauft – aber ich bin froh zumindest ein bisschen dagegen steuern zu können indem ich meine Stoffhändler des Vertrauens unterstützen kann :-) Denn dort weiß ich, dass die Stoffe GOTS zertifiziert sind, heißt, es wird auf Basis des Global Organic Textile Standard und unter hohen Umwelt- und Sozialkriterien produziert.
Mit meinen Fotos möchte ich also bei mamimades Aktion „This is not okay“ mitmachen, ich hoffe die Fotos gefallen euch :) Ich bin bereits sehr gespannt auf den Katalog der dann mit Bildern fairer, selbstgenähter Kleidung von Nähbloggerinnen gefüllt wird! Die beiden folgenden Fotos sind übrigens meine Lieblingsfotos - vielleicht zwei für den Katalog liebe Susanne? Such dir einfach aus allen Bildern die für dich passendsten und besten zwei Fotos für deinen Katalog heraus :-)
Der wunderschöne Bio-Jersey „Grand Marrakesch“ stammt aus der Feder der Lillestoff Designerin Pamela Hiltl von „enemenemeins“. Als ich den Stoff gesehen habe, habe ich mich direkt Schockverliebt und musste ihn unbedingt haben :-) Im Kopf war auch schon ein passendes Schnittmuster – ein vor zwei Jahren gekauftes Kleid, dass ich im Sommer unglaublich gerne zur Arbeit trage, der Schnitt verträgt aber nur große, auffällige Muster, Unistoffe wären da total langweilig. Da kam der Stoff also wie gerufen!
Funktioniert hat das mit dem Schnittmuster auch wirklich 1A, mittlerweile bekomme ich Übung den Schnitt von vorhandenen Kleidungsstücken zu übernehmen :-) Kombiniert habe ich den Marrakesch-Stoff mit einem unifarbenen dunkelblauen Jersey aus dem Stoffladen um die Ecke. Ich bin mehr als zufrieden, ich glaube das wird mein neues Lieblingskleid :-) Zudem ist die Stoffqualität wirklich unglaublich, super schön weicher Jersey und total angenehm zu tragen.
Wer übrigens auch bei der tollen "This is not okay" Aktion von Susanne mitmachen möchte, geht am besten direkt auf ihren Blog und liest sich dort die "Spielregeln" durch :). Es gibt sogar ein super Video als Erklärung!
Und nun schau' ich mal, wer noch bei RUMS und bei Susannes Aktion "This is not okay" mitmacht :-)
Einen wunderschönen heißen Donnerstag euch allen!
Alles Liebe, Maren
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Post enthält Werbung.